Konzert
Apr
17
to Apr 18

Konzert

  • St. Johannis Harvestehude (map)
  • Google Calendar ICS

MATTHÄUSPASSION VON J. S. BACH

Passionskonzert des großen Oratorienchores der Gemeinde St. Johannis Harvestehude

Matthäuspassion in 2 Teilen an 2 Tagen!

17. April 2025 19 Uhr

und

18. April 2025 15 Uhr

St. Johannis Harvestehude

St. Johannis Chor Harvestehude

Annika Mendrala, Sopran
Christopher Bender, Leitung

View Event →
Konzert
Nov
22
7:00 PM19:00

Konzert

SCHNITTKE-REQUIEM

Requiemkonzert des VOKALWERK HAMBURG

22. November 2024

St. Johannis Harvestehude

19h

Vokalwerk Hamburg

Annika Mendrala, Sopran
Annika Mendrala und Christopher Bender, Leitung

View Event →
Konzert
Dec
13
7:00 PM19:00

Konzert

WEIHNACHTSORATORIUM I-VI Johann Sebastian Bach

Großes Weihnachtskonzert mit allen Teilen des Weihnachtsoratoriums

St. Johannis Harvestehude - 13.12.2025 - 19:00 UHR

Chor St. Johannis

Annika Mendrala, Sopran
Johannes Gaubitz, Tenor

elbipolis Barockorchester Hamburg

Christopher Bender, Leitung

View Event →

Gottesdienst
Dec
31
6:00 PM18:00

Gottesdienst

GOTTESDIENST MIT KANTATE VON BUXTEHUDE - 18 Uhr

Gottesdienst an Silvester

“Wachet auf - ruft uns die Stimme”


Buxtehude Weihnachtskantaten im Gottesdienst


Pastorinnen Andrea Busse und Claudia Tietz;

Solisten und Projektchor

Sopran Annika Mendrala

Elbipolis Barockorchester

Christopher Bender, Orgel & Leitung

View Event →
Gottesdienst
Dec
25
11:00 AM11:00

Gottesdienst

  • St. Johannis Harvestehude (map)
  • Google Calendar ICS

GOTTESDIENST MIT KANTATE VON BUXTEHUDE - 11 Uhr

Gottesdienst am 1. Weihnachtstag

“Fürchtet Euch nicht”


Buxtehude Weihnachtskantaten im Gottesdienst


Pastorinnen Andrea Busse und Claudia Tietz;

Solisten und Projektchor

Sopran Annika Mendrala

Elbipolis Barockorchester

Christopher Bender, Orgel & Leitung

View Event →
Konzert
Dec
15
5:00 PM17:00

Konzert

WEIHNACHTSORATORIUM IV-VI JOHANN SEBASTIAN BACH

WEIHNACHTSKONZERT in der Erlöserkirche Farmsen Berne

Kantorei der Erlöserkirche Farmsen Berne

Sopran Annika Mendrala

Leitung Michael Gellermann

View Event →
Konzert
Dec
14
7:00 PM19:00

Konzert

ORATORIO DE NOEL SAINT-SAENS und AUSZÜGE AUS BRITTENS CEREMONY OF CAROLS

WEIHNACHTSKONZERT in der Kirche St. Johannis Harvestehude

„Weihnachtsoratorium“ – direkt denkt man beim Lesen dieses Begriffs an einen Namen: Johann Sebastian Bach. Dass es aber auch andere Weihnachtsoratorien gibt, die nicht minder weihnachtlich stimmen, tritt leider oft in den Hintergrund. So wie das „Oratorio de Noël“ des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Dieser schrieb 1858 mit 23 Jahren binnen zwölf Tagen sein Weihnachts-oratorium. Er vertont in seinem lateinischen „Oratorio de Noël“ Texte des Alten und des Neuen Testamentes sowie Texte der weihnachtlichen Messproprien. Wenngleich sich das romantische Stück musikalisch und inhaltlich deutlich von Bachs Werk unterscheidet, ist die Verehrung des Meisters spürbar, denn Saint-Saëns überschreibt den ersten Satz mit den Worten „Dans le style de Séb. Bach“. Das Programm wird stimmungsvoll ergänzt mit Benjamin Brittens „Ceremony of Carols“, Franz Biebls „Ave Maria“ und dem Weihnachtskonzert von Locatelli.

 

Hanna Zumsande, Sopran
Annika Mendrala, Mezzosopran
Anne Schuldt, Alt
Christian Georg, Tenor
Felix Rumpf, Bass


Elbipolis Barockorchester Hamburg
Chor St. Johannis

Christopher Bender, Leitung

Karten von 6 bis 42 €
bei der Konzertkasse Gerdes und bei www.eventim.de
Restkarten an der Abendkasse

View Event →
Konzert
Sep
14
7:00 PM19:00

Konzert

BRAHMSREQUIEM

Requiemkonzert mit dem Albert-Schweitzer-Oratorienchor

14. September 2024

St. Jacobi - Innenstadt

19h

Das Meisterwerk von Johannes Brahms

Annika Mendrala - Sopran

Seungwoo Sun - Bariton

Albert Schweitzer Oratorienchor

Projektorchester in Zusammenarbeit mit dem Harvestehuder Sinfonieorchester


Jakob Deiml, Leitung
Karten ab 20 €

View Event →
Stimmtagung
Apr
27
9:30 AM09:30

Stimmtagung

20 JAHRE JUBILÄUM DER STIMMWELTEN

Bei den diesjährigen Stimmwelten wird zum Anlass des Jubiläums aus dem Vollen geschöpft.

Gemeinsames Singen und Klingen, 3 Workshops, eine Live-Endoskopie und dazu genug Zeit um bei einem ausgiebigen Lunch ins Gespräch zu kommen.

 

Stimmwelten 2024 wird eine reine Live-Veranstaltung.

Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten, die Plätze sind begrenzt.

 

Referent:innen

Prof. Dr. med. Eberhard Seifert, Christian Herbst, Craig Lees, Isabelle Schaller, Mei Siang Chou und Annika Mendrala

Anmeldung

Bitte Anmeldung bis zum 15.04.2024 per E-Mail an: jeannette.gut@hkb.bfh.ch

 

View Event →
Konzert
Mar
24
7:00 PM19:00

Konzert

JOHANNESPASSION - JOHANN SEBASTIAN BACH

OSTERKONZERT im Schleswiger Dom

Stadtkantorei Husum, Domchor Schleswig und Jugendchor Schleswig sowie Mitglieder des Essener Bachchores

Mitglieder des Landessinfonieorchesters Schleswig Holstein

Sopran Annika Mendrala

Alt Tiina Zahn

Tenor Christopher Renz

Bass Christoph Liebold

Bass Fabian Kuhnen

Leitung Mahela T. Reichstatt

View Event →
Konzert
Mar
23
6:00 PM18:00

Konzert

JOHANNESPASSION - JOHANN SEBASTIAN BACH

OSTERKONZERT in der Marienkirche Husum

Stadtkantorei Husum, Domchor Schleswig und Jugendchor Schleswig sowie Mitglieder des Essener Bachchores

Mitglieder des Landessinfonieorchesters Schleswig Holstein

Sopran Annika Mendrala

Alt Tiina Zahn

Tenor Christopher Renz

Bass Christoph Liebold

Bass Fabian Kuhnen

Leitung Kai Krakenberg

View Event →
Gottesdienst
Dec
31
11:00 AM11:00

Gottesdienst

GOTTESDIENST MIT J. S. BACH KANTATE - 18 Uhr

Gottesdienst zu Silvester

“Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende” - BWV 28


Bachs Weihnachtskantaten im Gottesdienst


Pastorin Claudia Tietz;

Solisten und Projektchor

Elbipolis Barockorchester

Christopher Bender, Orgel & Leitung

View Event →
Gottesdienst
Dec
26
11:00 AM11:00

Gottesdienst

GOTTESDIENST MIT J. S. BACH KANTATE - 11 Uhr

Gottesdienst am 2. Weihnachtstag

“Süsser Trost, mein Jesus kommt” - BWV 28


Bachs Weihnachtskantaten im Gottesdienst


Pastorin Claudia Tietz;

Solisten und Projektchor

Elbipolis Barockorchester

Christopher Bender, Orgel & Leitung

View Event →
Gottesdienst
Dec
25
11:00 AM11:00

Gottesdienst

GOTTESDIENST MIT J. S. BACH KANTATE - 11 Uhr

Gottesdienst am 1. Weihnachtstag

“Gelobet seist Du, Jesus Christ” - BWV 91


Bachs Weihnachtskantaten im Gottesdienst


Pastorin Andrea Busse;

Solisten und Projektchor

Elbipolis Barockorchester

Christopher Bender, Orgel & Leitung

View Event →
Konzert
Dec
16
7:00 PM19:00

Konzert

WEIHNACHTSORATORIUM I-VI Johann Sebastian Bach

Großes Weihnachtskonzert mit allen Teilen des Weihnachtsoratoriums

St. Johannis Harvestehude - 16.12.2023 - 19:00 UHR

Chor St. Johannis

Annika Mendrala, Sopran
Katharina Heiligtag, Alt
Johannes Gaubitz, Tenor
Felix Rumpf, Bass


elbipolis Barockorchester Hamburg


Christopher Bender, Leitung

hier Tickets sichern

View Event →
Konzert
Dec
9
7:00 PM19:00

Konzert

FRANZÖSISCHE WEIHNACHT

Weihnachtskonzert des VOKALWERK HAMBURG

9. Dezember 2023

St. Johannis Harvestehude

19h

Klassiker der französischen Weihnachtstradition und selten aufgeführte,

französische Chorliteratur.

Vokalwerk Hamburg

Leitung Christopher Bender und Annika Mendrala

View Event →
MUSIKTHEATER - Theater Heidelberg
Mar
21
8:00 PM20:00

MUSIKTHEATER - Theater Heidelberg

“Der Mond braust durch das Neckartal” - Vorstellung

Spielort ZWINGER 1

WEITERE DETAILS

Mit einem spartenübergreifenden Ensemble aus Schauspiel und Musiktheater begibt sich Holger Schultze auf Spurensuche und wirft einen lustvoll-distanzierten Blick auf das Romantische – damals und heute. Mit bekannten und unbekannten Liedern, Texten und Coverversionen von Clara Schumann und Franz Schubert, Heinrich Heine und Joseph von Eichendorff, Nina Hagen und Manfred Maurenbrecher – und vielen anderen.

Jetzt stecken sie fest. Auf der Flucht, im Exil sitzen sie auf ihren Habseligkeiten und blicken über die Grenzlinie, den Fluss, zurück auf ihre Heimat. Aus der Distanz kommentieren sie kontrovers die unübersichtliche politische Lage in Deutschland. Sie schwelgen in Erinnerungen an glückliche und weniger glückliche Zeiten. Sie fantasieren über die ungewisse Zukunft. Sie diskutieren unterschiedliche Lebensentwürfe. Sie streiten sich, verlieben sich und entfremden sich voneinander. Sie hauen sich Lieder und Texte um die Ohren und finden zueinander im Chorgesang. Sie sind aufgebrochen zu einer Reise mit unbekanntem Ausgang. Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Jetzt stecken sie fest. Sie sind der Fanclub der Sehnsucht, unverbesserliche Romantiker:innen.

PRESSE:

»Wer solche Darsteller hat, muss sich um das Theater keine Sorgen machen«, freut sich Matthias Roth in der Rhein-Neckar-Zeitung (28. September 2020). Die »grandiosen« musikalischen Arrangements funktionierten auch deshalb »so wunderbar«, weil die beteiligten Darsteller*innen so »fabelhaft« agierten. Holger Schultzes »wunderbare Revue« reiche »weit in der Geschichte zurück und in die Gegenwart hinein«, verhandle nicht nur das romantische Gefühl, sondern auch den politischen Hintergrund, und mancher Text entpuppe sich als durchaus aktuell. Fazit des Rezensenten: Es sei ein Abend, »der in 90 Minuten alles vergessen lässt, was derzeit die Gemüter beschäftigt. Was kann Theater Besseres bieten?«

 

Im Mannheimer Morgen (29. September 2020) berichtet Martin Vögele, die Text- und Musiksammlung zwischen »Zerrissenheit« und »Hingerissenheit« bündele sich zu einem »fulminanten Theaterreigen, der Witz, Leidenschaft, Melancholie mit den Mitteln größter Musikalität zum Klingen« bringe. »Hervorragendes« leisteten nicht nur die Musiker an Klavier, Schlagzeug und Akkordeon, sondern vor allem Darsteller*innen aus den Sparten Musiktheater und Schauspiel: »sie singen und spielen (was auch im je uneigentlichen Metier prächtig gelingt)«.

View Event →
MUSIKTHEATER - Theater Heidelberg
Mar
20
8:00 PM20:00

MUSIKTHEATER - Theater Heidelberg

“Der Mond braust durch das Neckartal” - Vorstellung

Spielort ZWINGER 1

WEITERE DETAILS

Mit einem spartenübergreifenden Ensemble aus Schauspiel und Musiktheater begibt sich Holger Schultze auf Spurensuche und wirft einen lustvoll-distanzierten Blick auf das Romantische – damals und heute. Mit bekannten und unbekannten Liedern, Texten und Coverversionen von Clara Schumann und Franz Schubert, Heinrich Heine und Joseph von Eichendorff, Nina Hagen und Manfred Maurenbrecher – und vielen anderen.

Jetzt stecken sie fest. Auf der Flucht, im Exil sitzen sie auf ihren Habseligkeiten und blicken über die Grenzlinie, den Fluss, zurück auf ihre Heimat. Aus der Distanz kommentieren sie kontrovers die unübersichtliche politische Lage in Deutschland. Sie schwelgen in Erinnerungen an glückliche und weniger glückliche Zeiten. Sie fantasieren über die ungewisse Zukunft. Sie diskutieren unterschiedliche Lebensentwürfe. Sie streiten sich, verlieben sich und entfremden sich voneinander. Sie hauen sich Lieder und Texte um die Ohren und finden zueinander im Chorgesang. Sie sind aufgebrochen zu einer Reise mit unbekanntem Ausgang. Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Jetzt stecken sie fest. Sie sind der Fanclub der Sehnsucht, unverbesserliche Romantiker:innen.

PRESSE:

»Wer solche Darsteller hat, muss sich um das Theater keine Sorgen machen«, freut sich Matthias Roth in der Rhein-Neckar-Zeitung (28. September 2020). Die »grandiosen« musikalischen Arrangements funktionierten auch deshalb »so wunderbar«, weil die beteiligten Darsteller*innen so »fabelhaft« agierten. Holger Schultzes »wunderbare Revue« reiche »weit in der Geschichte zurück und in die Gegenwart hinein«, verhandle nicht nur das romantische Gefühl, sondern auch den politischen Hintergrund, und mancher Text entpuppe sich als durchaus aktuell. Fazit des Rezensenten: Es sei ein Abend, »der in 90 Minuten alles vergessen lässt, was derzeit die Gemüter beschäftigt. Was kann Theater Besseres bieten?«

 

Im Mannheimer Morgen (29. September 2020) berichtet Martin Vögele, die Text- und Musiksammlung zwischen »Zerrissenheit« und »Hingerissenheit« bündele sich zu einem »fulminanten Theaterreigen, der Witz, Leidenschaft, Melancholie mit den Mitteln größter Musikalität zum Klingen« bringe. »Hervorragendes« leisteten nicht nur die Musiker an Klavier, Schlagzeug und Akkordeon, sondern vor allem Darsteller*innen aus den Sparten Musiktheater und Schauspiel: »sie singen und spielen (was auch im je uneigentlichen Metier prächtig gelingt)«.

View Event →
MUSIKTHEATER - Theater Heidelberg
Mar
6
7:30 PM19:30

MUSIKTHEATER - Theater Heidelberg

  • Theater Heidelberg - MAGUERRESAAL (map)
  • Google Calendar ICS

von Bertolt Brecht / Musik von Kurt Weill / Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern -

Rollendebut als SPELUNKENJENNY

Schauspiel
Marguerre-Saal

Bertolt Brechts Welterfolg von 1928 porträtiert eine Gesellschaft, die in Armut, Massenarbeitslosigkeit, Kriminalität, Korruption und Prostitution lebt.
Der zunehmenden Verhärtung der Menschen zum Trotz macht der scheinheilige Moralapostel Jonathan Peachum sein Geschäft mit der Jämmerlichkeit anderer. Er hat eine Bettleragentur gegründet, in der er »jeden Mann in fünf Minuten in ein so bejammernswertes Wrack verwandelt, dass ein Hund weinen würde, wenn er ihn sieht«. Der berüchtigte Gangsterboss Mackie Messer legt sich mit Peachum an, als er Polly – Peachums Tochter – heiratet. Der Bettlerkönig verlangt die sofortige Verhaftung des Gangsters und erpresst den Polizeichef Tiger Brown mit einer gewaltigen Bettlerdemonstration.

»Die Dreigroschenoper« ist eine Studie über den Defekt der bürgerlichen Gesellschaft, die nicht mehr in, sondern von der Moral lebt, denn »erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral«. All dies wird in den Songs der »Dreigroschenoper« auf eine wunderbare und oft komische Art und Weise beschrieben. In Holger Schultzes Inszenierung wird die bekannte Hamburger Band »Tante Polly«, unterstützt durch Musiker aus der Region, Weills Musik auf die Bühne bringen. Dabei erscheinen Brechts vor neunzig Jahren geschriebene Bosheiten wie Analysen und Kommentare zu den ökonomischen Turbulenzen der Gegenwart: »Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?«

PRESSESTIMMEN:

Für das Deutschlandradio war Michael Laages zu Gast bei der Premiere und berichtete anschließend im Gespräch mit Redakteur Eckhard Roelcke. Den Beitrag, gesendet in der Sendung »Fazit« am 23. Juni 2019, können Sie im Online-Angebot des Deutschlandradios nachhören.

Regisseur Holger Schultze habe den Klassiker mit »viel Herz und Biss, als ebenso turbulentes wie hintergründiges Spiel« auf die Bühne gebracht, meint Eckhard Britsch im Mannheimer Morgen (25. Juni 2019), und es passe ausgezeichnet, wie hier die »politischen, ja durchaus aktuellen Nuancen« subtil eingearbeitet würden. Der Regisseur zeichne »immer stimmige Figuren« und das »tolle Ensemble« zeige »unübersehbar Spielfreude«, agiere ebenso »locker wie hochgespannt«. »Bemerkenswert« sei die »schmissige« Darbietung der Songs, überhaupt sei mit der Musik ein »Glücksgriff« gelungen: Die Instrumentalisten von Tante Polly agierten »ganz ausgezeichnet« und befeuerten skurril und frech auch immer wieder die Handlung.

+

Von einem »unterhaltsamen Abend« mit Revue-Charakter und »diversen Anspielungen auf die Trivialkultur« berichtet Thomas Rothschild auf nachtkritik.de (24.6.2019). Regisseur Holger Schultze habe auf die Musik gesetzt; die Heidelberger Schauspieler könnten singen und damit sei der »lange begeisterte Schlussapplaus« bereits vorprogrammiert.

Eine »runde Sache. Durch und durch« bescheinigt Volker Oesterreich der Inszenierung in der Rhein-Neckar-Zeitung (25. Juni 2019). In einer Nummern-Revue mit »knallig bunter Wirkung« der Bühne und der »großartig designten Kostüme« könnten die »schmissigen Songs« ihren Sexappeal entfalten. Zudem bereichere Regisseur Holger Schultze die Inszenierung »zum Vergnügen des Publikums« mit einer Reihe »satirischer Momente«. Besonders gefeiert worden seien Sheila Eckhardt als Polly und »Erzkomödiant« Steffen Gangloff als Mackie Messer wie auch Katharina Quast und Hans Fleischmann als Mrs. und Mr. Peachum.

View Event →
MUSIKTHEATER - Theater Heidelberg
Feb
9
8:00 PM20:00

MUSIKTHEATER - Theater Heidelberg

  • Theater Heidelberg - ZWINGER 1 (map)
  • Google Calendar ICS

“Der Mond braust durch das Neckartal” - Vorstellung

Spielort ZWINGER 1

WEITERE DETAILS

Mit einem spartenübergreifenden Ensemble aus Schauspiel und Musiktheater begibt sich Holger Schultze auf Spurensuche und wirft einen lustvoll-distanzierten Blick auf das Romantische – damals und heute. Mit bekannten und unbekannten Liedern, Texten und Coverversionen von Clara Schumann und Franz Schubert, Heinrich Heine und Joseph von Eichendorff, Nina Hagen und Manfred Maurenbrecher – und vielen anderen.

Jetzt stecken sie fest. Auf der Flucht, im Exil sitzen sie auf ihren Habseligkeiten und blicken über die Grenzlinie, den Fluss, zurück auf ihre Heimat. Aus der Distanz kommentieren sie kontrovers die unübersichtliche politische Lage in Deutschland. Sie schwelgen in Erinnerungen an glückliche und weniger glückliche Zeiten. Sie fantasieren über die ungewisse Zukunft. Sie diskutieren unterschiedliche Lebensentwürfe. Sie streiten sich, verlieben sich und entfremden sich voneinander. Sie hauen sich Lieder und Texte um die Ohren und finden zueinander im Chorgesang. Sie sind aufgebrochen zu einer Reise mit unbekanntem Ausgang. Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Jetzt stecken sie fest. Sie sind der Fanclub der Sehnsucht, unverbesserliche Romantiker:innen.

PRESSE:

»Wer solche Darsteller hat, muss sich um das Theater keine Sorgen machen«, freut sich Matthias Roth in der Rhein-Neckar-Zeitung (28. September 2020). Die »grandiosen« musikalischen Arrangements funktionierten auch deshalb »so wunderbar«, weil die beteiligten Darsteller*innen so »fabelhaft« agierten. Holger Schultzes »wunderbare Revue« reiche »weit in der Geschichte zurück und in die Gegenwart hinein«, verhandle nicht nur das romantische Gefühl, sondern auch den politischen Hintergrund, und mancher Text entpuppe sich als durchaus aktuell. Fazit des Rezensenten: Es sei ein Abend, »der in 90 Minuten alles vergessen lässt, was derzeit die Gemüter beschäftigt. Was kann Theater Besseres bieten?«

 

Im Mannheimer Morgen (29. September 2020) berichtet Martin Vögele, die Text- und Musiksammlung zwischen »Zerrissenheit« und »Hingerissenheit« bündele sich zu einem »fulminanten Theaterreigen, der Witz, Leidenschaft, Melancholie mit den Mitteln größter Musikalität zum Klingen« bringe. »Hervorragendes« leisteten nicht nur die Musiker an Klavier, Schlagzeug und Akkordeon, sondern vor allem Darsteller*innen aus den Sparten Musiktheater und Schauspiel: »sie singen und spielen (was auch im je uneigentlichen Metier prächtig gelingt)«.

View Event →
MUSIKTHEATER - Theater Heidelberg
Feb
8
8:00 PM20:00

MUSIKTHEATER - Theater Heidelberg

  • Theater Heidelberg - ZWINGER 1 (map)
  • Google Calendar ICS

“Der Mond braust durch das Neckartal” - Wiederaufnahme

Spielort ZWINGER 1

WEITERE DETAILS

Mit einem spartenübergreifenden Ensemble aus Schauspiel und Musiktheater begibt sich Holger Schultze auf Spurensuche und wirft einen lustvoll-distanzierten Blick auf das Romantische – damals und heute. Mit bekannten und unbekannten Liedern, Texten und Coverversionen von Clara Schumann und Franz Schubert, Heinrich Heine und Joseph von Eichendorff, Nina Hagen und Manfred Maurenbrecher – und vielen anderen.

Jetzt stecken sie fest. Auf der Flucht, im Exil sitzen sie auf ihren Habseligkeiten und blicken über die Grenzlinie, den Fluss, zurück auf ihre Heimat. Aus der Distanz kommentieren sie kontrovers die unübersichtliche politische Lage in Deutschland. Sie schwelgen in Erinnerungen an glückliche und weniger glückliche Zeiten. Sie fantasieren über die ungewisse Zukunft. Sie diskutieren unterschiedliche Lebensentwürfe. Sie streiten sich, verlieben sich und entfremden sich voneinander. Sie hauen sich Lieder und Texte um die Ohren und finden zueinander im Chorgesang. Sie sind aufgebrochen zu einer Reise mit unbekanntem Ausgang. Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Jetzt stecken sie fest. Sie sind der Fanclub der Sehnsucht, unverbesserliche Romantiker:innen.

PRESSE:

»Wer solche Darsteller hat, muss sich um das Theater keine Sorgen machen«, freut sich Matthias Roth in der Rhein-Neckar-Zeitung (28. September 2020). Die »grandiosen« musikalischen Arrangements funktionierten auch deshalb »so wunderbar«, weil die beteiligten Darsteller*innen so »fabelhaft« agierten. Holger Schultzes »wunderbare Revue« reiche »weit in der Geschichte zurück und in die Gegenwart hinein«, verhandle nicht nur das romantische Gefühl, sondern auch den politischen Hintergrund, und mancher Text entpuppe sich als durchaus aktuell. Fazit des Rezensenten: Es sei ein Abend, »der in 90 Minuten alles vergessen lässt, was derzeit die Gemüter beschäftigt. Was kann Theater Besseres bieten?«

 

Im Mannheimer Morgen (29. September 2020) berichtet Martin Vögele, die Text- und Musiksammlung zwischen »Zerrissenheit« und »Hingerissenheit« bündele sich zu einem »fulminanten Theaterreigen, der Witz, Leidenschaft, Melancholie mit den Mitteln größter Musikalität zum Klingen« bringe. »Hervorragendes« leisteten nicht nur die Musiker an Klavier, Schlagzeug und Akkordeon, sondern vor allem Darsteller*innen aus den Sparten Musiktheater und Schauspiel: »sie singen und spielen (was auch im je uneigentlichen Metier prächtig gelingt)«.

View Event →